FAQBlog
Content MarketingUpdated 14.11.20251 min

Water Eject 101: Wie Schallwellen den Lautsprecher deines Smartphones freiblasen

Lerne die Physik hinter Water Eject kennen, warum der 165-Hz-Ton wirkt und welche Sicherheits-Checkliste du vorher abhaken solltest.

Warum eingeschlossenes Wasser problematisch ist

Smartphone-Lautsprecher basieren auf einer dünnen Membran, die für die Schallerzeugung schwingt. Wenn Wasser oder Kondensat an der Membran haftet, werden die Schwingungen gedämpft – das Ergebnis sind dumpfe Töne und verzerrte Benachrichtigungen. Bleibt die Flüssigkeit länger, kann sie die Kupferspule korrodieren und bleibende Schäden verursachen.

So funktioniert Water Eject

Water Eject spielt einen Frequenz-Sweep zwischen 150 Hz und 330 Hz ab. Dieser Bereich ist ideal, weil:

  • Tiefe Frequenzen besser durch eingeschlossenes Wasser dringen.
  • Die Lautstärke für das Ohr angenehm bleibt und trotzdem genug Luftdruck erzeugt.
  • Wiederholte Sweeps stehende Wellen verhindern, die Tropfen festhalten könnten.

Die schnellen Oszillationen drücken die Membran nach außen und erzeugen kleine Luftstöße, die Wassertropfen lösen. Die Schwerkraft hilft anschließend, sie aus dem Lautsprechergitter zu befördern.

Vorflug-Checkliste

  1. Deaktiviere den Lautlosmodus, damit der Ton mit voller Lautstärke abgespielt wird.
  2. Entferne dicke Hüllen oder Zubehör, das die Lautsprecheröffnungen verdeckt.
  3. Neige den Lautsprecher nach unten, damit die Schwerkraft unterstützt.
  4. Tupfe sichtbare Tropfen mit einem fusselfreien Tuch ab.

Wann du den Durchgang wiederholen solltest

Die meisten Nutzer:innen bemerken nach zwei Durchläufen (insgesamt 30–40 Sekunden) eine deutliche Verbesserung. Wenn weiterhin Verzerrungen auftreten:

  • Trockne das Äußere erneut und warte fünf Minuten.
  • Starte einen dritten Water-Eject-Sweep.
  • Platziere das Gerät in einem trockenen Umfeld mit sanfter Luftzirkulation.

Sicherheitshinweise

  • Stecke keine Wattestäbchen oder Zahnstocher ins Gitter – sie verbiegen die Membran.
  • Verzichte auf extrem laute Hochfrequenzen; der Treiber könnte reißen.
  • War das Gerät Salzwasser ausgesetzt, spüle es zuerst mit destilliertem Wasser ab, starte anschließend Water Eject und lass es vollständig trocknen.

Nächste Schritte

Wenn der Lautsprecher wieder klar klingt, empfehlen wir alle paar Wochen einen kurzen Wartungs-Sweep – besonders nach Strandtagen oder Regenfahrten. Kombiniere ihn mit dem Schritt-für-Schritt-Tutorial in der Water-Eject-App für optimale Ergebnisse.

Ready to clear your speaker?

Use the free Water Eject tool with auto + manual modes and PWA support.

Related reading

Dive deeper into speaker maintenance and moisture prevention.